Sonntag, 30. Juni 2013
Videospielbericht: Todeswelten
Ohne große Worte zu verlieren: Hier kommt der fünfte Videospielbericht. Um den Kampf ein wenig interessanter zu gestalten, haben wir die Regeln für Todeswelten aus dem White Dwarf April 2012 benutzt. Das sorgte für eine nette Abwechslung (Und hat am Ende vermutlich mehr Eldar getötet, als der Feind). Solche - vielleicht nicht immer ausbalancierten - Regeln machen für mich bei Spielen den besonderen Kick aus. Leider kommt der verrückte, erzählerische Teil unseres Hobbys in letzter Zeit ein wenig zu kurz. Richtig gute Regelerweiterungen liegen lange zurück und sind meist nicht auf die aktuelle Edition angepasst. Es mag zwar länger dauern, eine Einsatzkommando-Mission vorzubereiten, aber man erinnert sich hinterher auch länger daran, wenn man die Einsatzparameter nicht nur per Regelbuch bestimmt...
Samstag, 22. Juni 2013
Videospielbericht Dark Eldar vs. Flying Circus
Armeen mit monströsen Kreaturen haben mich schon immer fasziniert. Vielleicht, weil ich selbst keine spiele. Fahrzeuge waren mir einfach immer etwas näher. Dafür trete ich aber besonders gerne gegen alle Arten von Monstern an. Je größer sie sind, desto tiefer fallen sie. Eine Armee ganz aus Monstern - das ist nochmal etwas anderes. Als erstes kommen einem da natürlich die Tyraniden in den Sinn. Allerdings ist eine gemischte Tyraniden-Liste in manchen Situationen effektiver. Die Dämonen können hingegen eine durchaus effektive Liste mit vielen monströsen Kreaturen stellen: Den Flying Circus.
Mit Monty Python hat das allerdings wenig zu tun. Rückgrat dieser Liste sind fünf große Dämonen auf 1850 Punkte-Niveau. Die Haltbarkeit kommt einher mit Flügeln und dem Grimoire. Der Output wird durch Psistufen regeneriert. Mit ein bisschen Glück beim Würfeln sind die Dämonen kaum zu schlagen. Auf der STM konnte man bereits den einen oder anderen Flying Circus sehen - der in unserem Team war sehr erfolgreich. Wie das geht, könnt ihr euch in diesem Spielbericht ansehen, in dem ich die Dämonen mit meinen Dark Eldar herausfordere. Auf dem Papier habe ich durchaus Chancen: Viele Giftwaffen in vielen kleinen Einheiten, schnelle und tötliche Spielzeuge...
Ob die Rechnung aufgeht, seht ihr hier.
Mit Monty Python hat das allerdings wenig zu tun. Rückgrat dieser Liste sind fünf große Dämonen auf 1850 Punkte-Niveau. Die Haltbarkeit kommt einher mit Flügeln und dem Grimoire. Der Output wird durch Psistufen regeneriert. Mit ein bisschen Glück beim Würfeln sind die Dämonen kaum zu schlagen. Auf der STM konnte man bereits den einen oder anderen Flying Circus sehen - der in unserem Team war sehr erfolgreich. Wie das geht, könnt ihr euch in diesem Spielbericht ansehen, in dem ich die Dämonen mit meinen Dark Eldar herausfordere. Auf dem Papier habe ich durchaus Chancen: Viele Giftwaffen in vielen kleinen Einheiten, schnelle und tötliche Spielzeuge...
Ob die Rechnung aufgeht, seht ihr hier.
Mittwoch, 19. Juni 2013
Im Interview: General Grundmann
Die STM in Münster ist nun schon über eine Woche vorbei - Zeit genug, alles Revue passieren zu lassen und die wichtigsten Eindrücke festzuhalten: Das FAQ hat gut funktioniert und alle hatten wohl ein wirklich spaßiges und spannendes Turnier. Nicht ganz unschuldig daran ist Felix alias "General Grundmann". Mit ihm sprach (oder besser "schrieb") ich ein wenig über das Hobby und die Regeln an sich. Das ganze Interview könnt ihr hier lesen:
Herr General...
Samstag, 15. Juni 2013
Videospielbericht #3
Über das viele Turnierspielen oder für Turniere Listen-Testen kommt bei uns der Spaß manchmal ein bisschen zu kurz. Das ist definitiv dann schlecht, wenn einer der Spieler nach dem ersten Zug aufgeben will. Manchmal muss man sich einfach durchbeißen. Meist lernt man ja doch etwas. In meinem letzten Spiel - in dem ich nicht beißen musste - habe ich zum Beispiel gelernt, dass Sororitas als Dark Eldar-Alliierte wohl ein starkes, nicht alltägliches Konzept darstellen dürften. Davon abgesehen habe ich meine Liebe zu den Dark Eldar wieder entdeckt. Diese finsteren Gesellen spielen sich einfach einmalig schnell und bissig. Ein wenig so, als würde man eine sehr dünne Klinge benutzen: Höllisch scharf, aber einmal falsch angesetzt und sie zerbricht in deinen Händen (Auf einige Modelle trifft das ebenfalls zu...). Gleichzeitig stellen die Dark Eldar so ziemlich das letzte Volk dar, das nicht "jeder" spielt. In diese Kategorie fallen für mich alle Space Marines (Mit Ausnahme der Black Templars), die neueren Codizes (Tau, Eldar...) und auch - seit ihren Grundboxaufenthalten - Orks und Tyraniden. Die einzige andere Armee, die eine vergleichbar interessante Spielmechanik bietet, ohne überlaufen zu sein, sind wohl die Ordensschwestern. Wie beides zusammen funktioniert, könnt ihr euch hier ansehen:
Mittwoch, 12. Juni 2013
Eldar - Die Unterstützungs-Sektion
So, nachdem die Stadtmeisterschaft vorbei und teilweise ausgewertet ist, kann man sich den nächsten Projekten zuwenden. Ab jetzt wird man wohl auf Turnieren auch über die neuen Eldar stolpern. Grund dafür dürften nicht die Standart-Auswahlen sein, sondern ein Riesenviech aus Phantomkristall, das wir in einem anderen Teil der Armeeliste verorten. Lest hier Davids Einschätzung der Unterstützungssektion.
Sicarius
Abonnieren
Posts (Atom)